Zu meiner Person
Brigitte Bukal
geboren 1952
verheiratet
4 Kinder
Werdegang
1973 Ausbildung zur Dipl. Physiotherapeutin |
1974-1975 Univ. Kinderklinik Innsbruck |
1975-1976 Kinderklinik der Stadt Wien-Glanzing |
1976-1977 Landeskinderkrankenhaus Linz |
Ab 1981 Physiotherapeutin in freier Praxis |
1988-2003 zusätzlich in geriatrischen Pflegeheimen tätig |
1999-2003 Ausbildung Analytische Psychologie |
am C. G. Jung Institut Salzburg, Abschluss 2003 |
Seit 2003 als Psychotherapeutin in freier Praxis tätig |
Praxis: Blütenstraße 20, 4040 Linz;Tel.: 71 27 10, E-mail: office@bukal-psych.at |
Vortragstätigkeit
„Die verwundete Seele und ihre Behandlung in der Analytischen Psychologie“, Evangelische Pfarrgemeinde 2003 |
„Lebenswege“ im Rahmen der Besinnungstage der Evangelischen Pfarrgemeinde 2002 |
„Die Brücke als Übergang in eine andere Welt. “ Im Rahmen einer Projektarbeit „Sterbekultur Abschiednehmen“ im Seniorenheim des Magistrat Linz, Ing. Sternstraße, 2003 |
„Die Zauberflöte“ Das Instrument für eine neue Ethik. Kulturverein Sophia 2003 |
„Von der Finsternis zum Licht“ |
„Das therapeutische Feld als Beziehungsraum“. Fachgruppe Kinderphysiotherapie- Mitte 2007 |
„Therapeut-Kind-Elternbezeihung aus der Sicht des Übertragungs-Gegenübertragungsgeschehen.“ Institut Hartheim 2007 |
„Die Odyssee“, eine Introversion |
„Die Archetypik und Aktualität der biblischen Maria Magdalena“ |
„Habentibus symbolum facilis est transitus“ – Jene, die das Symbol haben, fällt der Übergang leicht |
Beziehung Mensch – Tier. Hippotherapeuten St. Isidor 2009 |
Podiumsgespräch der Veranstaltungsreihe „Lesethemen-Lebensthemen“ von OÖN und StifterHaus mit Christian Schacherreiter und dem Autor Erich Wolfgang Skwara. Meine Meinung als Psychoanalytikerin zum Thema „Sinnkrise und Veränderung“ war Teil der Diskussion. 23.4.2010 |
Krisen im Kindes- und Jugendalter. Vortrag März 2011 Kinderschutzzentrum |
„Über die Schwelle treten“ – Die Schwelle als Wandlungsquelle |
Publikationen
„Das Weltenrad – Wheel of live – Individuationsweg“ 2001 |
„Das Leiden des Hoffnungslosen“. Psychotherapie einer Depression 2002 |
Über das Ritual „Das archetypische Erlebnis im ritualisierten Gemeinschaftsgeschehen“ |
Mythische Musik – musikalische Mythen |
Der Architektenplan der Ganzwerdung. Symbolismus der Gegensatzsynthese. Februar 2009 |
Betrachtungen zum Medea-Mythos nach Euripides, 2012 |
Das Frauenbild im Wandel der Zeit, 2014 |